Natürlich arbeiten die Experten der Bundesvereinigung mit Hochdruck an unserem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025… und bis dahin orientieren wir uns am Eckpunktepapier vom 26.11.2024
Bundeseinheitlichere Bildungspolitik, zudem kleinere Klassen und mehr Lehrer.
Vereinfachung des Steuerrechts im Sinne des deutscher Verfassungs- und Steuerrechtlers Paul Kirchhof.
Direktwahi des Bundespräsidenten und der Ministerpräsidenten.
Keine Rettungsschirme, keine Eurobonds, kein Schuldentransfer.
Insolvente Banken sollen verstaatlicht werden.
Die Finanzaufsicht ist zu verstärken. Bankvorstände und Aufsichtsräte sind für gravierende Fehlleistungen persönlich haftbar zu machen. Die Rechnungshöfe sollen umfangreiche Zuständigkeiten erhalten.
Deutliche Besserstellung der Kommunen.
Arbeit so entlohnen, dass ein deutlicher Abstand zum Bürgergeld (Hartz 4) entsteht.
Wohnortnahe Pflege und Gesundheitsversorgung sichern.
Polizei, Feuerwehren und andere Hilfsdienste modern ausstatten und rasch dezentral erreichbar machen.
Güterverkehr ab einer Entfernung von 300 Kilometern vermehrt auf Schiene oder Bundeswasserstraßen verlagern. Die Autobahnen vor allem für verderbliche Güter und lebenswichtige Waren benutzen.
Gesunde Lebensmittel statt Gentechnik und Hormonnahrung.
Stärkung des ländlichen Raums durch Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, inklusive schneller Internetverbindungen.
Wein- und Forstwirtschaft vor schädlichen EU-Eingriffen schützen.
Ein abgestimmtes Energie- und Trassenführungskonzept unter Einbeziehung der Länder, Kommunen und der betroffenen Menschen.
Einwanderungsgesetz mit klaren Zuzugskriterien; keine Parallelgeselischaften zulassen.
Ein bürgernahes Europa der Regionen – die Bürger sind zu fragen, was Europa wirklich zentral regeln soll – und was nicht.